Jahresbericht 2024 von response Hessen  

response. – Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Hessen ist eine unabhängige, parteiliche Beratungsstelle, die Menschen unterstützt, die von rassistischer, antisemitischer oder rechter Gewalt betroffen sind. Die Beratungsstelle arbeitet niedrigschwellig, kostenlos und vertraulich. Sie bietet psychosoziale Unterstützung, begleitet bei juristischen und behördlichen Verfahren, dokumentiert Vorfälle und stärkt Betroffene in ihrem Handlungsspielraum. Ziel ist es, die Betroffenen zu empowern und strukturelle Diskriminierung sichtbar zu machen. 

Das Team von InUnity.One kooperiert mit der Beratungsstelle response in Frankfurt in den Bereichen Beratung und Advocacyarbeit, um gezielt auf Anliegen und Problemlagen aus den Communities aufmerksam zu machen und für diese zu sensibilisieren. 

Der neue Jahresbericht 2024 von response. Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Hessen ist erschienen – mit einem deutlichen Signal: 
Die Zahl der Beratungen ist im Vergleich zum Vorjahr um über 30 % gestiegen. Insgesamt wurden 141 neue Beratungsfälle aufgenommen – so viele wie nie zuvor. 

Die Zahlen zeigen deutlich: Rechte, rassistische und antisemitische Gewalt bleibt ein ernstes gesellschaftliches Problem – besonders im Wohnumfeld und zunehmend auch im Bildungsbereich. 

Zentrale Erkenntnisse aus dem Bericht: 

  • 94 von 141 Beratungen hatten Rassismus als Schwerpunkt 
  • 158 dokumentierte Angriffe, darunter 24 betroffene Kinder und Jugendliche 
  • 24 neue Beratungen zu Vorfällen in der Nachbarschaft 
  • 20 neue Beratungen im Schul- und Ausbildungskontext 
  • In 57 % der Angriffe war Rassismus das Hauptmotiv 
  • Besonders häufig suchten Betroffene wegen 
  • Anti-Schwarzem Rassismus (26 Fälle) 
  • Antimuslimischem Rassismus (15 Fälle) 
  • Anti-asiatischem Rassismus (6 Fälle) 
  • Antiziganismus (1 Fall) Unterstützung 
  • Die meisten Anfragen kamen aus Kassel (Stadt) und Frankfurt am Main 

 Der Bericht enthält neben den Zahlen auch Fallbeispiele, Arbeitsschwerpunkte und eine Einordnung der Entwicklungen. 

📎 Zum vollständigen Bericht 

 

 

Schreibe einen Kommentar