Fundraising

Alle zusammen! Rassismussensible Familienförderung und Schutz des Kindeswohls

About Event

Die Trennung von Kindern von ihren Eltern ist das letzte und drastischste Mittel, das Jugendämter einsetzen, um das Wohl der Kinder zu schützen. Bei Familien mit Migrations- und Fluchterfahrungen wird die „Inobhutnahme“ oft zu schnell und durch Vorurteile angewendet. Familien berichten von Missverständnissen und rassistischen Diskriminierungen, die die Entscheidung der Jugendämter beeinflussen. Gleichzeitig kämpfen die Familien mit großen sozialen Belastungen, mangelnder Unterstützung und unzureichendem Informationsangebot. Insbesondere bei Familien mit Fluchterfahrung verschärft der begrenzte Zugang zu kultursensiblen und traumainformierten Unterstützungsangeboten diese Problematik weiter. 

Warum ist das so? Was können wir tun, um unverhältnismäßige Inobhutnahmen zu vermeiden? Was braucht es dafür? Inwiefern wirkt Rassismus intersektional und wie können Betroffene besser beraten und begleitet werden? 

Im Rahmen von InUnity.One möchten wir zu diesem Themenbereich „unverhältnismäßige Inobhutnahmen bei Familien mit Migrations- und Fluchterfahrung“ informieren, sensibilisieren und stärken. 

Die Veranstaltung richtet sich an betroffene Familien, Vertreter:innen von migrantischen Selbstorganisationen, Fachkräfte und Interessierte. 

Es ist wichtig, die verschiedenen Perspektiven und Erfahrungen der Betroffenen und der verschiedenen Akteure zu hören und den Wissens- und Informationsaustausch zu fördern. Die Erkenntnisse und Ergebnisse dieser Veranstaltung möchten wir im kommenden Jahr nutzen, um passgenaue Angebote für Beratung und ein starkes Netzwerk aufzubauen, das sich für die Rechte der betroffenen Familien einsetzt. 

Vortragende: 

  • Abschira Kontny, Rechtsanwältin für Familien- und Migrationsrecht
    „Schutz durch Wissen – Kindeswohlgefährdung und Inobhutnahme durch das Jugendamt verstehen.“ 
  • Rosina Zekarias, Psychotraumatologie
    „Besondere Herausforderungen und Traumata bei Familien mit Migrations- und Fluchterfahrung“ 

Wir bitte um Anmeldung bis zum 03.12.2024 unter info@inunity.one.  

Hier geht es zum Veranstaltungsflyer. 

Datum: 07.12.2024
Zeit: 12:30 bis 18:00 Uhr
Ort: Projekt Moses Jugend- und Sozialwerk e.V. (Ubuntu Haus) 

Kontakt:
Zerai Kiros Abraham
E-Mail: info@inunity.one
Webseite: www.inunity.one